Ein paar Bemerkungen

Ich bitte von Kooperationsanfragen abzusehen. Ebenso besteht kein Interesse meinerseits an Gastartikeln (hier oder auf anderen Blogs). Entsprechende Anfragen werden ignoriert, auch nach mehrfacher Nachfrage.

An 25.05.2018 ist der Blog umgezogen.
Beiträge, die vor diesem Datum geschrieben wurde (ausgenommen Galerien, Zoovorstellungen und Rezensionen) findet man in der Kategorie ARCHIV

Kontaktaufnahme kann über die Möglichkeiten im Impressum erfolgen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Ein Kommentar

Eine Erklärung zu den Bildern

Die meisten Bilder in diesem Blog wurden von mir selbst „geschossen.“ Ich bin kein guter Fotograf und gehöre wohl in die Kategorie der Einfachdrauflosknipser. Manchmal gelingt aber auch mir ein tolles Bild. Fragen bezüglich Schärfe, Belichtung und Blende kann ich nicht beantworten, das weiß ich entweder nicht oder ich habe nicht darauf geachtet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Die Stunde der Gartenvögel 2024


Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Vogelpark Groß-Rohrheim

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoovorstellung | Schreib einen Kommentar

4. Zooreise 2024 – Tag 3: Zoos und Höhlen

Auf der Heimfahrt waren Besuche in den Zoos von Heidelberg und Schwaigern (Leintalzoo), sowie im Tiefen Stollen in Aalen geplant. Nachdem wir aber für die Zoos weniger Zeit benötigten als vorgesehen und wir genau zwischen zwei Führungen in Aalen angekommen wären (und natürlich keine Lust auf 45 Minuten Wartezeit hatten) entschieden wir uns der Hohlensteinhöhle eine weitere Chance zu geben. Jetzt wussten wir ja wo wir hinmussten… und bei genauerem Hinsehen auf die Beschilderung … wir sind der Beschilderung gefolgt… hätte man nicht tun sollen, beziehungsweise genauer hinschauen müssen. Wären wir erst zur Hohlensteinhöhle und nicht zum Bockstein gegangen hätten wir sie nicht verfehlt. Aber jetzt haben wir sie auch gesehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoo-Reise | Schreib einen Kommentar

Zoopresseschau

Zoo Köln 30.04.2024
„Mani“, „Nilay“ und „Laya“: Kölner Zoo stellt Jungtiere bei den Asiatischen Löwen vor
Der Kölner Zoo hat heute die drei Ende Januar geborenen Asiatischen Löwen der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie sind ab sofort regelmäßig zusammen mit der zehnjährigen Mutter „Gina“ auf der Außenanlage des Kölner Löwen-Bereichs für die Zoo-Gäste zu sehen. Es handelt sich um zwei Männchen und ein Weibchen. Die Männchen heißen „Mani“ und „Nilay“, das Weibchen „Laya“. Vater ist der achtjährige Kater „Navin“. Zoo-Kurator Dr. Alexander Sliwa: „Es ist der jeweils erste Nachwuchs für ,Gina‘ und ,Navin‘. Beide gehen toll mit der Situation um, vor allem die Mutter hat ihre Rolle sehr gut ausgefüllt. Diese Nachzucht ist ein großer Erfolg für uns und unsere Katzenhaltung.“ In den ersten Wochen nach der Geburt verblieb der Nachwuchs in der Wurfhöhle bei Mutter „Gina“. Wie auch in der Wildnis, brauchen Löwenjunge zunächst sehr viel Ruhe, da sie noch wenig entwickelt und somit verletzlich sind. Nach und nach erweiterten die drei ihren Radius bis zum Vorgehege. Vergangene Woche erhielten die Jungtiere die letzte von zwei Impfungen. Die Grundimmunisierung ist damit abgeschlossen – eine weitere wichtige Voraussetzung für den Gang auf die Außenanlage, die sie immer mutiger erkunden. Das Gewicht der Jungtiere beträgt jeweils rund 14 Kilogramm. Sie sind proper und ausgesprochen fit. Als Nahrung nehmen die drei immer noch beinahe ausschließlich Milch zu sich. Parallel fangen sie an, sich für Fleisch zu interessieren. Es sind die ersten Löwenjungtiere im Kölner Zoo seit 20 Jahren. Der Zoo hält seit rund 25 Jahren Asiatische Löwen. Mit dem neuen Nachwuchs erblickten nun insgesamt 18 Jungtiere am Rhein das Licht der Welt, letztmals im Jahr 2004. Löwen, inklusive der Löwen in Afrika, sind inzwischen als Art von der Weltnaturschutzunion (IUCN) auf der Roten Liste als „gefährdet“ (vulnerable) geführt. Die letzten der einst weit verbreiteten Asiatischen Löwen haben sich im Gir Nationalpark, gelegen im nordwestindischen Bundestaat Gujarat, gehalten. Dort schützte man die um das Jahr 1920 noch 20 bis 50 verbliebenen Tiere effektiv. Diese Population war die Basis für die nun inzwischen wieder rund 600 Löwen im Gir Wald-Ökosystem und die insgesamt 150 Asiatischen Löwen des Erhaltungszuchtprogramms (EEP) in europäischen Zoos. Auch in unmittelbarer Nachbarschaft, auf der Anlage für die ebenfalls hochbedrohten Amurtiger, freuen sich die Verantwortlichen des Kölner Zoos über Nachwuchs. Hier kamen am 19. April zwei Jungtiere zur Welt. Für sie gilt in den ersten Lebensmonaten dasselbe wie für den Löwennachwuchs: strikte Ruhe in der Wurfhöhle bei Mutter „Katinka“. Der Zoo hat eine Video-Kamera installiert, mit der Gäste live in die Wurfhöhle blicken können. Der Standort ist in der sogenannten „Tigerhöhle“ zwischen Löwen- und Tigeranlage. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoopresseschau | Schreib einen Kommentar

4. Zooreise 2024 – Tag 2: Zoos, Zoos, Zoos …

Nachdem gestern nur Höhlen auf dem Programm standen, sollten es heute nur Zoos werden.
Geplant waren Besuche im Vogelpark Groß-Rohrheim, im Tiergarten Worms, in den Vogelparks von Bobenheim-Roxheim und Viernheim, sowie im Luisenpark Mannheim.
Eine Burg hat sich dann aber doch noch eingeschlichen: Die Schauerburg in Dossenheim, die unser erstes Ziel wurde. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoo-Reise | Schreib einen Kommentar

Zoobesuche im April

Eine Zooreise gab es im April nicht. Neben den „Auswirkungen“ der März-Zooreise, die ihr Ende am 1. April fand wurde nur der Tierpark Hellabrunn besucht.

März-Zooreise (Ende)
Die besuchten Zoos im März gibt es hier.
Tiergarten Chemnitz
Der letzte Besuch im Chemnitzer Tierpark war im Dezember. Inzwischen sind einige der Terrarien im Vivarium wieder besetzt. Neben neuen Amphibien gibt es auch Goldfasane und Amurdrosseln neu im Zoo. Im Wildgatter Oberrabenstein wird eine neue Anlage für Dachse gebaut, die späteren Bewohner werden derzeit im Tierpark untergebracht.
Meeresaquarium Oberwiesenthal
Mein bisher einziger Besuch im Meeresaquarium war 2017. Inwieweit sich der Tierbestand verändert hat kann ich nach so langer Zeit nicht sagen, vor allem weil diesbezüglich meine Erinnerung nicht besonders ausgeprägt ist. Große Haie findet man nicht, die gibt es wohl seit längerem nicht mehr, aber es gibt kleinere (und in meinen Augen auch interessantere) Vertreter. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoobesuch - Update | Schreib einen Kommentar

4. Zooreise 2024 – Tag 1: Höhlen, Höhlen, Höhlen …

Ursprünglich war nur ein Tagesausflug in die nähere Umgebung geplant, aber dwnn wurde eine kleine Reise daraus. Und die war dann doch anders als gedacht aber das ist mir erst später eingefallen. Eine Rolle spielte das jedoch nicht.
Das Ziel war Heidelberg und auf den Weg dorthin wollten wir uns ein paar Höhlen in der Schwäbischen Alb anschauen: Bocksteinhöhle, Hohlenfels, Charlottenhöhle und Hohle Fels. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoo-Reise | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

29.04.2024, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tyrannosaurus rex – so schlau wie Krokodile
Ein internationales Team von Paläontologen, Verhaltensforschern und Neurologen hat herausgefunden, dass Dinosaurier wohl so intelligent waren wie Reptilien, etwa Krokodile. Erstautor der Studie ist Dr. Kai R. Caspar, der am Department Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) arbeitet. Die Forschenden aus Kanada, Spanien, Österreich, dem Vereinigten Königreich und den USA veröffentlichten ihre anhand von Größe und Struktur der Gehirne der Tiere gewonnenen Ergebnisse in der Fachzeitschrift Anatomical Record.
Eine im Jahr 2023 veröffentlichte Studie (DOI: 10.1002/cne.25453 kam zu dem Ergebnis, dass Dinosaurier wie der Tyrannosaurus rex (kurz T. rex) eine außergewöhnlich hohe Anzahl von Neuronen hatten und wesentlich intelligenter waren als zuvor angenommen. Außerdem wurde postuliert, dass eine hohe Neuronenzahl direkte Informationen über Intelligenz, Stoffwechsel und Lebensgeschichte liefern könne.
Eine neue, nun in The Anatomical Record veröffentlichte Studie untersuchte die Techniken, die zur Vorhersage der Gehirngröße und der Anzahl der Neuronen in Dinosauriergehirnen verwendet werden. Die Autorinnen und Autoren fanden heraus, dass die früheren Annahmen über die Gehirngröße von Dinosauriern und die Anzahl der in ihren Gehirnen enthaltenen Neuronen unzulässig waren.
Beteiligt an der Studie waren die Universitäten von Alberta in Edmonton (Kanada), Bristol, Düsseldorf, Southampton, Maryland in College Park (USA), die Tiermedizinische Universität Wien, das Royal Ontario Museum und das Institut Català de Paleontologia Miquel Crusafont in Barcelona. Erstautor ist Dr. Kai R. Caspar, der am Institut für Zellbiologie der HHU arbeitet.
Die Forschungsarbeiten schließen an jahrzehntelange Analysen an, in denen Paläontologen und Biologen die Größe und Anatomie von Dinosauriergehirnen untersucht haben und diese Daten nutzten, um auf Verhalten und Lebensweise zurückzuschließen. Informationen über die Gehirne von Dinosauriern stammen aus mineralischen Füllungen der Schädelhöhle, den so genannten Endocasts, sowie aus den Formen der Schädelhöhlen selbst.
Das Forschungsteam fand heraus, dass die Größe des Gehirns und damit auch die Zahl der Neuronen bei T. rex überschätzt wurde, etwa um das Zwei- bis Zehnfache. Darüber hinaus zeigen sie, dass die geschätzte Neuronenzahl kein zuverlässiger Hinweis auf die Intelligenz ist.
Um die Biologie längst ausgestorbener Arten zuverlässig rekonstruieren zu können, sollten – so die Forschenden – mehrere Beweismittel heranziehen: darunter die Skelettanatomie, die Knochenhistologie, das Verhalten lebender Verwandter und Spurenfossilien – also nichtkörperliche Überreste wie etwa Fußspuren. „Um die Intelligenz von Dinosauriern und anderen ausgestorbenen Tieren zu bestimmen, sollte man sich nicht allein auf Schätzungen der Neuronenanzahl verlassen, sondern mehrere Beweislinien heranziehen, die von anatomischen Vergleichen bis zu fossilen Fährten reichen“, erklärt Hady George von der School of Earth Sciences in Bristol.
Dr. Caspar betont: „Es ist nicht sinnvoll, Intelligenz bei ausgestorbenen Arten vorherzusagen, wenn hierfür nur Schätzungen zur Neuronenzahl vorliegen, die von Endocasts abgeleitet sind.“ Dr. Ornella Bertrand aus Barcelona ergänzt: „Neuronenzahlen sind keine guten Prädiktoren für kognitive Leistungen. Sie zur Vorhersage von Intelligenz bei längst ausgestorbenen Arten zu verwenden, kann zu äußerst irreführenden Interpretationen führen.“
Die Endocasts von Krokodilen gleichen denen von T. rex in vielen relevanten Punkten, zum Beispiel bei den Proportionen der verschiedenen Hirnregionen und dem Volumen im Vergleich zur Körpermasse. Diese Muster leiten sich von den gemeinsamen Vorfahren der Krokodile und Dinosaurier/Vögel ab, den ursprünglichen Archosauriern. In den Entwicklungslinien, die bis hin zu den modernen Krokodilen bzw. den Tyrannosauriern führen, erfuhren sie nur geringfügige Veränderungen. Der Saurier von vor über 60 Millionen Jahren besaß also vermutlich eine vergleichbare Neuroanatomie und eine ähnliche Verhaltensflexibilität wie heutige Krokodile.
Originalpublikation:
Caspar, K. R., Gutiérrez-Ibañez, C., Bertrand, O. C., Carr, T., Colbourne, J. A. D., Erb, A., George, H., Holtz, T. R. Jr, Naish, D., Wylie, D. R., & Hurlburt, G. R. (2024). How smart was T. rex? Testing claims of exceptional cognition in dinosaurs and the application of neuron count estimates in palaeontological research. The Anatomical Record, 1–32
DOI: 10.1002/ar.25459 Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Portrait: Leierhirsche

Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
Familie: Hirsche (Cervidae)
Unterfamilie: Cervinae
Tribus: Echte Hirsche (Cervini)
Gattung: Leierhirsche (Panolia)
Arten: Manipur-Leierhirsch (Panolia eldii), Thailand-Leierhirsch (Panolia siamensis), Myanmar-Leierhirsch oder Burma-Leierhirsch (Panolia thamin)

Thailand-Leierhirsch (Richard Lydekker)

Leierhirsche erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 150 bis 170 Zentimeter, eine Schulterhöhe von 120 bis 130 Zentimetern und ein Gewicht von 95 bis 150 Kilogramm und sind damit relative große Hirsche. Ihr Fell ist im Winter rotbraun gefärbt und zottelig, das Sommerkleid ist heller und kürzer. Bei den Männchen ist das Fell am Hals länger und erweckt den Eindruck einer Mähne. Kennzeichnend ist die Form des Geweihs, das wie bei fast allen Hirschen nur die Männchen tragen. Der hintere Ast ragt ein Stück waagrecht nach hinten und bilden mit dem vorderen Ast eine bogenartige Form. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tierportrait | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Portrait: Pazifikwaran

Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Toxicofera
ohne Rang: Schleichenartige (Anguimorpha)
Familie: Varanidae
Gattung: Warane (Varanus)
Art: Pazifikwaran (Varanus indicus)

Pazifikwaran (Zoo Wroclaw)

Der Pazifikwaran ist ein mittelgroßer, generalistisch (nicht spezialisiert) gebauter Waran ohne Geschlechtsdimorphismus. Adulti wiegen maximal 1,9 Kilogramm und sind maximal 1,25 Meter lang. Die dorsale Zeichnung besteht aus gelblichen oder weißlichen Punkten, deren Durchmesser meist unter fünf Schuppen beträgt. Sie kontrastiert sich auf einer bräunlich-schwärzlichen Grundfarbe. Weiters sind eine helle, nicht gezeichnete Kehle, eine dunkle Zunge und ein seitlich zusammengedrückter Ruderschwanz typisch.
Die Pazifikwarane der südlichen Marianen und von Angaur auf Palau sind dunkelgrau, olivgrün oder schwarz mit weißen bis orangen dorsal-lateralen Flecken von der Schnauze bis zur Mitte des Schwanzes. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tierportrait | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar